Wichtige Termine für unsere Mitglieder

Thema: Befundbeurteilung und Behandlung anhand von Befundbildern
Wer möchte kann eigene Klauenbilder vorab einsenden an Markus Stumpf oder Fr. Dr. Andrea Fiedler. Diese werden dann ggf. auch besprochen.
Programm
08:00 Uhr
Anmeldung, Ankommen, Austausch, Messestände
09:00 Uhr
Grußwort
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
09:10 Uhr
Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Klaue des LBZ Echem
Susan Wohlmuth-Meinicke, Koordinatorin Kompetenzzentrum Klaue
09:30 Uhr
Wo stehen wir? PräRi-Studie zum Status Quo der Tiergesundheit mit Schwerpunkt Klaue
Prof. Dr. med. vet. Kerstin Müller, Geschäftsführende Direktorin Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin
10.30 Uhr
Auf die Weide mit der Kuh und was sagt die Klaue dazu?
Dr. med. vet. Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit Dres, Fiedler, Grimm und Kröger, München
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Faktoren einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen Klauenpflege und Herdenmanagement - ein Praxisbericht
Hannah Schmidt, Herdenmanagerin der Mutterkuhherde Fielmann, Gut Marutendorf ;
Jens Radek, Klauenpfleger, Breiholz, Schleswig-Holstein
12.30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Einführung in den kollegialen Austausch in Form eines Open Space
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
14:00 Uhr
Austausch in Kleingruppen über vorher festgesetzte Themen
15:30 Uhr
Ergebnispräsentation der Kleingruppen im Plenum
16:00 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmer*innen bei Kaffee und Kuchen
Begleitet wird die Veranstaltung durch eine kleine Messe.
Hufschmiede und Klauenpfleger arbeiten in sehr verwandten Berufen. Sie sind mit der Pflege und Gesunderhaltung der Füße unserer Rinder und Pferde betraut. Es ergeben sich ähnliche Herausforderungen, denen durch z.T. unterschiedliche Herangehensweise begegnet wird. In diesem "Kennenlern-Workshop" bieten wir Klauenpflegern die Gelegenheit, sich mit Materialien und Techniken aus der Welt der Hufschmiede vertraut zu machen.
Inhalte u. Referenten
Inhalte:
- Stationen mit Demonstration von Materialien und Techniken
- Stationen mit Übungen an Totklauen
Referenten: Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Christoph Müller (Hufschmied, Kunstschmied, Landwirt, geprüfter Klauenpfleger), Ausbilder des LBZ Echem
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Firma Strohm.
Für das Jahr 2022 ist ein Tag der Begegnung zwischen Klauenpflegern und Hufschmieden geplant.